Echte Kaffeegenießer kaufen sich immer nur frische Kaffeebohnen. Damit aus den Kaffeebohnen aber Kaffeepulver wird, müssen diese ordentlich gemahlen werden. Wenn das frisch gemahlene Kaffeepulver direkt verwendet wird, wird der Kaffee viel mehr feines Aroma bieten können. Zum Mahlen von Kaffeebohnen bietet sich eine elektrische Kaffeemühle an. Solche Kaffeemühlen gibt es mit unterschiedlichen Mahlwerken zu kaufen. Die günstige Variante stellt dabei das Schlagmahlwerk dar, welches aber nicht sehr gut einzustellen ist. Weiterhin gibt es das Scheibenmahlwerk und hier bestimmt der Abstand der Scheiben den Mahlgrad. Es gibt aber auch das Kegelmahlwerk, welches sehr gut an die eigenen Vorlieben angepasst werden kann. Denn bei Espresso wird ein sehr fein gemahlenes Kaffeepulver vorausgesetzt.
Graef Kaffeemühle CM 800 |
Rommelsbacher EKM 200L8YUI4 |
Cloer 7580 |
|
---|---|---|---|
Modell | |||
Preis | |||
Kundenwertung | |||
Mahlwerk | Kegelmahlwerk | Scheibenmahlwerk | Schlagwerk |
Bohnen-Füllmenge | 350 Gramm | 25 Gramm | 70 Gramm |
Mahlgrad | 40 Stufen | 9 Stufen | keine Stufen (regelbar durch Dauer) |
Leistung | 128 Watt | 110 Watt | 200 Watt |
Dosierung | bis zu 50 Tassen | bis zu 12 Tassen | bis zu 10 Tassen |
für Espresso geeignet |
ja | ja | nein |
Aroma- Schutzdeckel |
ja | ja | ja |
herausnehmbarer Pulverauffangbehälter |
ja | ja | ja |
Sicherheits- Verriegelung |
nein | nein | ja |
Vorteile | Antistatik-Einsatz Reinigungsbürste Bohnenbehälter abnehmbar |
Reinigungsbürste geringer Platzbedarf |
vielseitig nutzbar geringer Platzbedarf |
Zum Anbieter |
Kaffee frisch gemahlen
Bei vielen Menschen gehört am Morgen einfach ein guter Kaffee einfach dazu, damit der Kreislauf in Schwung kommt. Alleine schon der frische Kaffeeduft weckt unsere Lebensgeister nach dem Aufstehen. Doch auch am Nachmittag darf es heute gerne einmal eine Tasse frisch gebrühten Kaffee sein. Viele Menschen kaufen ihren Kaffee schon fertig gemahlen und geben das Pulver dann in eine Kaffeemaschine. Kaffeegenießer und Kaffeekenner kaufen aber immer nur frische Kaffeebohnen und stellen das Kaffeepulver erst kurz vor der Kaffeezubereitung her. Damit das Mahlen der Kaffeebohnen leichter wird, kann eine elektrische Kaffeemühle dafür eingesetzt werden. Wichtig ist hier vor allem der Mahlgrad des Kaffees, da je nach eigenen Geschmack und Kaffeesorte dieser unterschiedlich eingestellt werden muss.
Die elektrische Kaffeemühle
Mit einer elektrischen Kaffeemühle können ganze Kaffeebohnen zu frischen und feinen Kaffeepulver gemahlen werden. Kaffeepulver wird benötigt, da nur so das heiße Wasser die Aromastoffe aus dem Kaffee wirklich herausbekommt. Entscheidend neben der Qualität der Kaffeebohnen ist vor allem der Mahlgrad des Kaffeepulvers. Oft liest man aber auch von einer Espresso-Mühle und hierbei handelt es sich genau genommen auch nur um eine Kaffeemühle. Hierbei wird allerdings wegen dem Espresso die Kaffeebohne besonders fein gemahlen.
Elektrische Kaffeemühle Vor- und Nachteile
Der wohl größte Vorteil einer Kaffeemühle ist das frisch gemahlene Kaffeepulver. Dadurch kann sich das ganze Kaffeearoma erst richtig entfalten. Die elektrische Kaffeemaschine erleichtert auch die Zubereitung des Kaffeepulvers, da dies ohne Anstrengung durchgeführt werden kann. Je nach Modell können sogar Nüsse oder auch Gewürze in einer Kaffeemühle fein gemahlen werden. Als Nachteil ist zu nennen, dass gerade am Anfang der richtige Mahlgrad erst gefunden und richtig eingestellt werden muss. Wer bei der Wahl des richtigen Kaffeemaschinen-Typ noch unentschlossen ist, kann bei der Stiftung Warentest Ausgabe 12/2014 sehr gute Entscheidungshilfe finden.
Elektrische Kaffeemühle Typen
Damit die Kaffeebohnen gemahlen werden können, gibt es unterschiedliche Arten. Die günstige Art stellt hierbei eine Kaffeemühle mit Schlagwerk dar. Hier wird das Kaffeepulver umso feiner, je länger es gemahlen wird. Dadurch lässt sich der Mahlgrad selber nicht perfekt einstellen und das Kaffeepulver ist meist auch ungleichmäßig gemahlen. Eine weitere Art ist die Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk. Diese Mahlscheiben bestehen dabei aus Keramik oder aus Edelstahl und der Mahlgrad wird dann vom Abstand der Scheiben zueinander bestimmt. Wer den Mahlgrad besonders gut einstellen möchte, sollte eine Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk wählen. Hierbei wird ein rotierender Kegel verwendet und der Mahlgrad wird dabei zur Kegelspitze hin immer feiner. Durch die Kegelform kann der Mahlgrad sehr gut eingestellt werden und das bei viel weniger Umdrehungen. Weniger Umdrehungen bedeuten weniger Hitzeentwicklung und das kommt dem Kaffeepulver sehr zu Gute.
Elektrische Kaffeemühle Fassungsvermögen
Je nachdem wie viel Kaffee man trinken möchte, braucht die elektrische Kaffeemühle ein entsprechendes Fassungsvermögen. Je mehr Kaffeebohnen auf einmal gemahlen werden sollen, umso größer muss daher das Fassungsvermögen ausfallen. Die frischen Kaffeebohnen selber sollten dabei immer luftdicht und lichtgeschützt gelagert werden.
Elektrische Kaffeemühle Mahlgrad
Der Mahlgrad von Kaffee richtet sich nach dem eigenen Geschmack und auch nach der Kaffeesorte. Dabei gilt als Faustregel: je kürzer die Zubereitungszeit, umso feiner muss der Mahlgrad des Kaffeepulvers sein. Dies ist besonders bei Espresso sehr wichtig, da die Kontaktzeit mit Wasser hier am geringsten ist. Auch für die normale Kaffeemaschine wird feines Kaffeepulver verwendet. French-Press-Kaffee allerdings braucht sollte die Kaffeebohnen schon etwas gröber gemahlen werden. Je ist die Ziehzeit des Kaffees einfach viel höher. Wer noch mehr zum Thema Mahlgrad wissen möchte, ist hier sehr gut aufgehoben.
Zubereitung Türkischer Mokka
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Elektrische Kaffeemühle Leistung
Wie viele elektrische Geräte wird auch bei der elektrischen Kaffeemühle die Leistung in Watt angegeben. Hier liegt die Leistungsspanne meist zwischen 100 und 200 Watt. Die Leistung selber sagt aber noch nichts aus über die Qualität der Kaffeemühle aus. Hier spielt eher die Verarbeitung und auch das eingesetzte Mahlwerk eine viel wichtigere Rolle. Gute elektrische Kaffeemühlen erhitzen die Kaffeebohnen beim mahlen auch nicht unnötig, da der Kaffee sonst um einiges bitterer werden könnte.
Elektrische Kaffeemühle Ausstattung
Auch die Ausstattung einer elektrischen Kaffeemühle unterscheidet sich je nach Modell und Hersteller. Meist ist ein Reinigungspinsel für das Mahlwerk im Lieferumfang enthalten. Zur leichteren Bedienung sollte sich auch der Auffangbehälter herausnehmen lassen. Während des Betriebes sollte die Kaffeemühle auch nicht verrutschen können und daher sollten entsprechende Standfüße verbaut sein. Ein Einschalten sollte auch erst möglich sein, wenn der Deckel tatsächlich geschlossen ist.
Elektrische Kaffeemühle Hersteller
Auch bei einer elektrischen Kaffeemühle sind viele namhafte Firmen und Marken vertreten. Anbei eine kleine Auswahl an Kaffeemühlen-Hersteller:
Ascaso, Bodum, Clatronic, Cloer, De Longhi, ECM, Eureka, Gaggia, Graef, KitchenAid, Krups, La Pavoni, Mahlkönig, Rommelsbacher, WMF
Elektrische Kaffeemühle Stiftung Warentest
Leider ist uns kein Test für elektrische Kaffeemühlen bei der Stiftung Warentest bekannt. Allerdings gab es in der Ausgabe 12/2013 einen Test Kaffee- und Espressomaschinen. Auch vollautomatischen Espressomaschinen wurden bei Stiftung Warentest in der Ausgabe 11/2014 näher betrachtet. natürlich wurden ein Test zu Filtermaschinen in Ausgabe 12/2011 nicht vergessen.
Elektrische Kaffeemühle Reinigung
In den Kaffeebohnen sind Öle und Fette enthalten und daher sollte eine elektrische Kaffeemühle regelmäßig richtig gereinigt werden. Der Vorratsbehälter für die frischen Kaffeebohnen sollte wegen der Öle und Fette spätestens nach vier Tagen gereinigt werden. Ein Reinigungsmittel wird hierfür allerdings nicht benötigt und auch nicht empfohlen. Mit einem Pinsel lässt sich das Mahlwerk sehr gut und einfach reinigen.
Beliebte Kaffeemühlen
Letzte Aktualisierung am 2024-12-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API